Was sind Meridiane?
Meridiane sind energetische Leitbahnen, durch die das Ki, die Lebensenergie, im Körper fließen kann. Meridiane existieren nicht in materieller Form, sondern über ihre energetische Funktion. Sie bilden Räume, in denen sich das Ki entfalten kann. Wenn das Ki gut im Meridianraum oder in der energetischen Leitbahn schwingen kann, entsteht Lebendigkeit. Sie stellen unterschiedliche Aspekte unserer Lebenskraft dar und sind Ausdruck unserer Vitalität.
Die Meridiane stellen ein Modell aus der chinesischen Philosophie dar und weisen bestimmte Qualitäten der fünf Wandlungsphasen auf. Den fünf Wandlungsphasen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser sind jeweils zwei bzw. dem Feuer vier Meridiane zugeordnet. Bei jedem Meridianpaar gibt es einen Yin- und einen Yang-Meridian. Die Qualitäten der Meridiane beinhalten sowohl funktionelle als auch psychische Aspekte. Zu den Erdmeridianen gehören Milz und Magen für Nahrungsaufnahme und Verdauung. Hierbei geht es darum, unseren wahren Hunger zu erkennen und zu stillen. Die Meridiane der Wandlungsphase Metall sind Lunge und Dickdarm mit den Themen Aufnahme und Abgabe von Ki, Abgrenzung und Loslassen sowie Selbstwahrnehmung. Zum Wasser gehören Niere und Blase für Antrieb, Reinigung und Regenration. Der Holzenergie entsprechen Leber und Gallenblase, die für Planung und Entscheidung sowie Ausdruck des eigenen Lebensplans und unserer Kreativität zuständig sind. Zum Feuer gehören Herz und Dünndarm mit den Themen Interpretation, Integration und Assimilation von äußeren Informationen in unser emotionales Zentrum sowie Herz-Kreislauf und Dreifacher Erwärmer für Schutz, Zirkulation und Hinwendung zu anderen Menschen.
Im Shiatsu erfolgt die Behandlung meist entlang dieser Meridiane, damit das Ki möglichst ungehindert fließen kann. Manchmal kommt es zu Spannungen und Energiefülle (Jitsu) oder Leere (Kyo) im Verlauf der Meridiane. Durch Hand- und Daumendruck, Dehnungen und Rotationen wird versucht, Impulse zu setzen, um die Energie wieder ins Fließen zu bringen, und Selbstregulation bei der Klientin/dem Klienten zu aktivieren.